Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Heilkunde / Pflanzenheilkunde / Sind Tulpenblätter giftig?
Pflanzenheilkunde

Sind Tulpenblätter giftig?

Ich bereite und dekoriere gerne Speisen aus frischen Blüten der Saison. Nun hörte ich, dass Tulpenblätter und -Zwiebeln sehr giftig sind. Stimmt das?

Antwort
Es ist nur sehr wenig über die Giftigkeit der Tulpe in der Literatur zu erfahren. Es wird lediglich über geringe Giftigkeit der Zwiebel berichtet. Die Tulpenblüten und -blätter sind – wenn überhaupt – also nur mäßig giftig. Die Tulpen-Zwiebel ist leicht giftig und zum Verzehr nicht geeignet, obwohl sie in Kriegszeiten gut geschält auch als Notration verzehrt wurde. Sie enthält das Alkaloid Tulipin oder Tuliposid, das antibiotisch und pilzhemmend wirkt. Durch ständige Berührung können Hautreizungen entstehen, die von Gärtnern als so genannter „Tulpenfinger“ bezeichnet werden.
Zu bedenken ist allerdings, dass für den herkömmlichen Tulpenzwiebelanbau 59 kg Gift für 1 Hektar pro Jahr eingesetzt werden! Nur für Baumwolle wird noch mehr Gift beim Anbau verbraucht. Von dem Verzehr dieser Art Tulpen ist also unbedingt abzuraten, lediglich ökologisch gezogene Zwiebeln eignen sich für Essexperimente, außerdem schützen sie durch ihre Wirkstoffe die Umwelt und sind robuster.
Die Bezeichnung “Gift” in Bezug auf Pflanzen ist grundsätzlich abzuwägen, denn alle Heilpflanzen enthalten mehr oder minder giftige Substanzen, das macht ja gerade ihre Heilwirkung aus. Man muss also wissen, um welche “giftige” Substanz es sich handelt und welche Auswirkungen diese haben kann. Dann entscheidet auch noch die Dosis. Isst man einen ganzen Korb voller Blüten, hat dies bestimmt eine andere Wirkung als ein paar Blätter zur Dekoration.
Eine kurze Übersicht über Gift in deutschen Pflanzen liefert folgender Internet-Link:
https://www.uniklinik-freiburg.de/giftberatung/liste-ausgewaehlter-giftpflanzen/pflanzenliste-nach-giftigkeit.html

© 2006 NATUR & HEILEN (aktualisiert 2021), Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenheilkunde

Stimulanzien aus der Natur

Pure Pflanzenkraft, pure Lebensenergie

Es ist dieses Gefühl, mit angezogener Handbremse durch das Leben zu gehen: Müdigkeit und Konzentrationsschwäche kennen 96 % aller Deutschen, mehr als die Hälfte davon leidet mehrfach wöchentlich darunter. Schlapp und ohne Elan? So signalisiert […]
Weiterlesen
Pflanzenheilkunde

Hirtentäschel

Bewährter Blutstiller der Volksmedizin

Unscheinbar und doch so wirksam: Das eher unauffällige Hirtentäschel ist eine blutstillende Heilpflanze, die gegen zu starke Menstruationsblutungen, verletzungsbedingten Blutverlust und seelische Erschöpfung angewendet wird. Schon seit jeher wissen Naturheilkundige die heilenden Eigenschaften dieser bemerkenswerten […]
Weiterlesen
Pflanzenheilkunde

Multitalent Ashwagandha

In der ayurvedischen Medizin wird die hochwirksame adaptogene Heilpflanze seit Tausenden von Jahren geschätzt: Ashwagandha erhöht nachweislich die Stresswiderstandsfähigkeit, fördert erholsamen Schlaf, wirkt ausgleichend auf das Nervensystem und lindert Angstzustände. Ashwagandha enthält viele wertvolle Verbindungen […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

15,00 
Lieferzeit: 2-5 Werktage