Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Mensch & Gesellschaft / Wissenswertes / Verlorener Geruchs- und Geschmackssinn nach Grippe
Wissenswertes

Verlorener Geruchs- und Geschmackssinn nach Grippe

Vor zwei Monaten hatte ich eine schwere Grippe mit eingeklemmtem Halsnerv, seitdem habe ich  keinen Geschmackssinn mehr. Ebenso kann ich nichts mehr riechen. Können Sie mir einen Rat geben?


Antwort

Der teilweise oder vollständige Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns ist als Komplikation einer Virusgrippe bekannt. Betroffen sind dabei die für das Geruchsvermögen zuständigen Strukturen der Riechschleimhaut im oberen Teil der Nase sowie die Geschmacksknospen im Mund und die Nerven, die die Impulse ins Gehirn leiten. Wie lange es dauert, bis eine endgültig Besserung eintritt, lässt sich nicht prognostizieren. Da müssen Sie sich leider in Geduld üben.

Geruchs- und Geschmackssinn sind eng miteinander verbunden. Die Geschmacksknospen auf der Zunge erkennen Geschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter, salzig), die Nerven in der Nase Gerüche. Beide Sinneseindrücke werden gleichzeitig an das Hirn weitergeleitet, das die Informationen im Geruchs- und Geschmackszentrum im Gehirn verknüpft und so die Aromen erkennt und einordnet. Beide Sinne sind also immer zusammen zu betrachten und zu beurteilen.

Zur Selbsthilfe für einen verbesserten Geschmacks- und Geruchssinn eignen sich Komplexmittel mit mehreren Wirkstoffen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise ein Komplex mit den Wirkstoffen Euphorbium, Luffa und Sinusitis-Nosode als Hauptbestandteilen, ergänzt durch wertvolle Zusatzstoffe, wie sie beispielsweise in „Euphorbium compositum“ (Heel) enthalten sind. Am besten sollte intern mit Tropfen und extern mit Nasentropfen gleichzeitig behandelt werden. Wenn dies nicht ausreichen sollte, können Sie mit der inneren Einnahme von „Naso Heel“-Tropfen abwechseln. Zur Regenerierung des eingeklemmten Halsnervs ist klassische Homöopathie sehr gut geeignet, ebenso können die gestörten Geruchs- und Geschmackssinne auf diese tiefgreifende Therapie positiv ansprechen.

© 2015 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenswertes

Evidenzbasierte Medizin

Warum Standardstudien nicht immer aussagekräftig sind

Objektivierbare Daten als Entscheidungsgrundlage zur Bewertung therapeutischer Wirksamkeit bilden das ­Fundament der sogenannten evidenzbasierten Medizin. Was zunächst aus wissenschaftlicher Perspektive einen großen Fortschritt darstellte, wird heute immer mehr ad absurdum geführt. Denn zunehmend stellt sich […]
Weiterlesen
Wissenswertes

Die faszinierende Welt der Hormone

Der große Einfluss der kleinen Moleküle auf unser Leben

Hormone sind es, die uns inspirieren, die uns Kraft geben, die uns wachsen lassen. Es gibt nichts, was unser Leben so sehr bestimmt und beeinflusst wie die Wirkung der kleinen Botenstoffe. Sie sind unsere „Funktions-Ur-Essenz“. […]
Weiterlesen
Wissenswertes

Jungbrunnen Spermidin

Wirkt auch gegen Viren

Im Körper geht es immer um Auf- oder Abbau, um Gesundheit oder Krankheit, um Jugendlichkeit oder Alter und Tod. Inzwischen erforscht die Wissenschaft dazu eine Substanz, die der Körper selbst herstellt und die auch über die […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

15,00 
Lieferzeit: 2-5 Werktage