Wissenswertes

Was tun bei Seitenstechen?

Ich liebe das Joggen und betreibe es regelmäßig. Leider wird meine Freude immer wieder durch heftiges Seitenstechen, vor allem rechts, getrübt, sodass ich das Laufen unterbrechen muss. Was ist die Ursache, kann ich etwas dagegen tun?

 

Antwort

Seitenstechen rechts auf Höhe der Leber, links auf Höhe der Milz oder auf beiden Seiten ist ein häufiges Phänomen beim Joggen, insbesondere bei untrainierten Menschen. Doch es ist harmlos. Die genaue Ursache der krampfartigen Schmerzen ist noch nicht eindeutig geklärt. Infrage kommt beispielsweise eine Minderdurchblutung des Zwerchfells bei starker körperlicher Belastung durch zu heftige und flache Atmung, was zu einer Sauerstoffmangelversorgung führt. Auch das Anschwellen der Milz durch das Laufen und die damit verbundene Dehnung des Bauchfells könnten eine Erklärung sein, ebenso ein aufgeblähter Darm, eine verspannte Bauchmuskulatur, Verstopfung oder eine gebeugte Wirbelsäule durch falsche Haltung. Eventuell spielt auch die Ernährung eine Rolle. So sollten Sie darauf achten, etwa zwei Stunden vor dem Laufen keine festen Speisen zu sich zu nehmen, bestimmte Lebensmittel wie Vollkornprodukte (Müsli), Milchprodukte (Käse) und Fleisch liegen länger im Magen und begünstigen dadurch das Seitenstechen.

Das können Sie tun:

  • Treten die Schmerzen auf, sollten Sie eine kurze Pause einlegen und Ihre Körperhaltung ändern.
  • Oder langsam und in einem gleichmäßigen Rhythmus weiterlaufen, auf eine ruhige Atmung achten, tief in den Bauch atmen und dabei so lange wie möglich ausatmen. Dadurch kann mehr Sauerstoff durch die Lunge aufgenommen werden.
  • Mit der Faust auf die schmerzende Stelle drücken, den Oberkörper leicht nach vorn beugen und mit dem Ausatmen wieder loslassen.
  • Den Oberkörper nach vorn beugen, beim Einatmen die Arme hochheben und sie beim ausatmen wieder senken.
  • Während des Laufens sollte nicht geredet werden, um die Atmung richtig kontrollieren zu können.
  • Um Überforderung zu meiden, sollten Sie das Joggen ruhig starten und keinesfalls auf die Aufwärmphase verzichten, denn sie lockert die Muskulatur und beugt auch anderen Verletzungen vor

© 2018 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenswertes

Wissenschaft der Epigenetik

Wie unser Lebensstil unsere Genaktivität positiv beeinflussen kann

Bis vor wenigen Jahren galt die wissenschaftliche Annahme, unsere Gene seien festgeschrieben und Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Krebs, an denen unsere Eltern und Großeltern litten, würden uns mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst ereilen. Die noch […]
Weiterlesen
Wissenswertes

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Mikronährstoffen

Wie Vitalstoffe die medikamentöse Therapie optimieren können

Da Medikamente und Mikronährstoffe wie Mineralien, Vitamine und Spurenelemente häufig auf dieselben Transport- und Stoffwechselwege im Körper zurückgreifen, besteht immer auch die Möglichkeit, dass sie miteinander interagieren: Unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen sind vorprogrammiert, finden jedoch […]
Weiterlesen
Wissenswertes

Autophagie

Das geniale Reinigungs- und Recyclingprogramm unserer Zellen

Die Autophagie ist ein Reinigungs- und Recyclingprogramm unserer Zellen, bei dem defekte und abgestorbene Zellteile entsorgt und neue Zellstrukturen aufgebaut werden – ein evolutionsbedingter Selbsterhaltungsmechanismus des Körpers, der verjüngend wirkt und gesund erhält. Eine gestörte […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage