Die Wiederentdeckung der Naturhecken
Ein Spaziergang durch unsere Landschaft
![](https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2003/03/03-03-Naturhecken.jpg 1920w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2003/03/03-03-Naturhecken-300x203.jpg 300w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2003/03/03-03-Naturhecken-1024x691.jpg 1024w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2003/03/03-03-Naturhecken-768x518.jpg 768w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2003/03/03-03-Naturhecken-1536x1037.jpg 1536w, https://www.naturundheilen.de/wp-content/uploads/2003/03/03-03-Naturhecken-200x135.jpg 200w)
Hecken sind die Lebensadern der Landschaft. Hier ist die Rede nicht von den vorschriftsmäßig getrimmten Hecken zahlreicher Vorgärten, die die Blicke von zu neugierigen Passanten möglichst sicher abhalten sollen, sondern von Hecken ganz anderer Art, die aus früheren Zeiten unseren Großeltern wohl sehr bekannt waren und die heute leider sehr selten geworden sind. Es handelt sich um Feldhecken mit heimischen Buschsorten, die den notwendigen Lebensraum für eine unendliche Vielfalt von Pflanzen und Tieren bilden und die ein Reservat für zahlreiche gefährdete Arten, ein Schlupfwinkel mit Nestbaumöglichkeit und (Winter)-Futterspender für viele Vögel und andere Tiere darstellen. Zum Schaden von Umwelt und Natur wurden sie vielfach radikal ausgerottet, sowohl an den Rändern von Feldern als auch in heimischen Gärten.
Feldhecken und Feldholzinseln gab es noch häufig bis etwa zur Mitte des letzten Jahrhunderts allenthalben auf landwirtschaftlichen Flächen der Bauern. Sie grenzten einzelne Felder und Bezirke voneinander ab, in manchen Landschaftsgebieten heißen sie auch „Knicks“ oder „Wallhecken“. Neben Hecken wuchsen auch teils stattliche Bäume oder Baumgruppen und vereinzelt immer wieder Sträucher an den Wegesrändern. Als dann auf den Bauernhöfen der[…]