Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Bewährte Großmutterrezepte gegen Sonnenbrand

Bewährte Großmutterrezepte gegen Sonnenbrand

Dass man keine ausgedehnten Sonnenbäder mehr nehmen sollte, ist mir bekannt. Aber wie kann ich mich auf natürlichem Wege vor der Sonnenstrahlung schützen und welche Möglichkeiten gibt es?
 

Antwort
Trotz zahlreicher Warnungen vor den zunehmenden aggressiven Sonnenstrahlen – auch in unseren Breitengraden – legen sich immer noch zu viele Menschen in die pralle Sonne zum Bräunen – eine gefährliche Sonnenanbeterei, die zu immer mehr Verbrennungen führt. Und wie mittlerweile jeder weiß: Jede Verbrennung steigert letzten Endes das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

Dennoch: Gelegentliche Sonnenbrände sind, sofern sie nicht in schwere Verbrennungen ausmünden, kein Grund zur Panik. Und sie lassen sich gut mit Hausmitteln behandeln. Wie etwa mit Quarkwickeln. Dazu wird der Quark mit etwas Buttermilch vermischt und auf einem Leinentuch verstrichen, das – mit der Quarkseite zur Haut – auf die geröteten Stellen gelegt wird. Dauer der Anwendung: 20 – 30 Minuten, 3-mal pro Tag. Wechseln Sie den Wickel, wenn Sie merken, dass er wärmer wird.

Eine Alternative zum Quark ist der Salatwickel: Geben Sie einige Kopfsalatblätter in siedendes Wasser; etwa fünf Minuten köcheln lassen. Dann abkühlen lassen und die nassen Blätter direkt auf die entzündete Haut legen. Die Salatwickel kühlen und geben der Haut Feuchtigkeit sowie wichtige Nährstoffe zurück.

Entzündungs- und schmerzhemmend wirken Auflagen mit schwarzem oder grünem Tee. Übergießen Sie dazu 3 Esslöffel lose Teeblätter mit einem Liter Wasser. Nur kurz ziehen lassen, danach abseihen. Die Teeblätter abkühlen lassen, in ein dünnes und angefeuchtetes Lein- oder Mulltuch einwickeln und diesen Teeumschlag auf die geröteten Hautpartien legen. 20 – 30 Minuten einwirken lassen, mehrmals wiederholen. Optimal ist, wenn Sie Quark- und Teewickel im ständigen Wechsel nacheinander auflegen.

Außerdem sollte man die Sonnenbrandtherapie mit einigen "ernährungstechnischen" Maßnahmen flankieren. So bedeutet jede Verbrennung, dass der Körper massiv an Wasser verloren hat. Deshalb ist Trinken oberste Pflicht. Am besten eine Mischung aus Fruchtsaft und Mineralwasser (im Verhältnis 1 : 2 oder 1 : 3).

Die sonnengeschädigte Haut benötigt außerdem viel Vitamin E. Nehmen Sie daher täglich zwei Teelöffel Gerstenöl-Granulat, vom zweiten bis vierten Tag reicht ein Teelöffel davon. Man erhält das Granulat in den Apotheken.
Schließlich sollte man sich wirksam vor neuen Sonnenbränden schützen. Dazu gehört das frühzeitige (15 Minuten vor dem Sonnenbad!) Auftragen von Sonnenschutzmitteln. "Von innen" hilft Beta-Karotin, das in der Haut durchaus einen Lichtschutzfaktor von 2 bis 3 aufbauen kann. Eine ergiebige Quelle dieses Provitamins ist der Carotakürbis, dessen Granulate man ebenfalls in den Apotheken erhält.

Auch Kleidungsstücke können schützen, wobei es ohne große Bedeutung ist, ob sie aus Synthetik- oder aus Naturmaterialien hergestellt sind, denn die Lichtdurchlässigkeit hängt weniger vom Material als von der Webart ab. Man kann also unter einem billigen Baumwoll-T-Shirt ohne weiteres einen Sonnenbrand bekommen, während ein hochwertiges Kunstfaserhemd einen hocheffektiven Sonnenschutz gewährleisten kann. Weiterhin ist zu beachten, dass helle und nasse Textilien mehr UV-Strahlen durchlassen als dunkle und trockene Kleidungsstücke. Wer also viel schwitzt, sollte schon allein aus Sonnenschutzgründen öfter das T-Shirt wechseln.

© 2007 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Zu guter Letzt

Die Kraft der Gemeinschaft

Wir Menschen sind Gemeinschaftswesen, wir brauchen einander. Wir brauchen Orte und Möglichkeiten, die Körper, Geist, Herz und Seele nähren. Gerade heute, in einer Zeit, in der Kirche und Dorf ihre einst stärkende Funktion in großen […]
Weiterlesen
Editorial

Editorial Februar 2025

Liebe Leserin, lieber Leser!

Gefärbt und durchdrungen von zahlreichen Ereignissen – glück­lichen wie traurigen – schlängelt sich unser Leben durch lichtvolle und dunklere Phasen. Von Kindheit an tragen wir in uns eine tiefe Sehnsucht: die Sehnsucht nach Geborgenheit, nach […]
Weiterlesen
Gesundes Leben

Jellybush-Honig

Der australische Bruder des Manuka-Honigs

Weltweit wird der neuseeländische Manuka-Honig für seine antimikrobiellen Eigenschaften aufgrund seines hohen Methylglyoxal-Gehalts (MGO) geschätzt. Weniger bekannt ist hierzulande sein australischer Verwandter, der Jellybush-Honig, der dem Manuka-Honig in seiner antiseptischen Wirksamkeit und seinen vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage