Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Cystus-Sud und Backäpfel bei Halsschmerzen

Cystus-Sud und Backäpfel bei Halsschmerzen

Ich habe eine große Familie mit vielen Kindern und möchte aber nicht bei jedem Halsschmerz vom Arzt Antibiotika verschrieben bekommen. Gibt es Alternativen?
 

Antwort
In der durchschnittlichen Hausarztpraxis sitzen etwa 300 Patienten pro Jahr, die über Halsweh klagen. In den meisten Fällen lassen sich Halsschmerzen jedoch auch durch einfache Maßnahmen selbst behandeln. Denn bei Erwachsenen werden sie in etwa acht von zehn, bei Kindern sogar in neun von zehn Fällen von Viren ausgelöst, die ohnehin nicht auf rezeptpflichtige Antibiotika reagieren und immer noch viel zu schnell verschrieben werden.
Besonders beliebt sind auch antibiotische und schmerzhemmende Lutschpastillen. Ihr Einsatz ist jedoch problematisch: Der ständige Lutschreiz täuscht lediglich eine schmerzlindernde Wirkung vor, die oft gar nicht existiert. Im Falle der antibiotischen Pastillen besteht außerdem – wie bei antibiotischen Medikamenten zum Schlucken – das Risiko einer Resistenzentwicklung. Lokale Schmerzhemmer wie Benzocain und Lidocain bergen zudem ein gewisses Allergierisiko.
Besser ist es also, man beschränkt sich beim Lutschen auf Salztabletten. Sie sorgen in Hals und Rachen für ein Milieu, in dem sich schädliche Keime nur schwer entwickeln können.

Am besten helfen Sie Ihren Kindern, indem Sie deren Abwehrsystem kräftigen. Kneipp-Experte Dr. Bernhard Uehleke von der Charité in Berlin empfiehlt bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen die Anwendung von ansteigenden Fußbädern. Dazu werden die Füße in ein Gefäß mit 37 ° warmem Wasser gestellt, anschließend lässt man schubweise heißes Wasser zulaufen, bis die Erträglichkeitsgrenze erreicht ist. Ziel dieser ansteigenden Bäder ist es, wie Uehleke erklärt, "über die Durchblutungsverbesserung an den Füßen reflektorisch zu einer verbesserten Durchblutung in den Nasen- und Rachenschleimhäuten zu kommen". Denn die Blutgefäße von Füßen und Atemwegen sind nervlich miteinander verbunden: Kalte Füße führen zu schlecht durchbluteten und damit infektanfälligen Atemwegen, warme Füße hingegen stabilisieren die Immunabwehr in Nase und Rachen.

Ebenfalls zu den traditionellen Anti-Halsweh-Maßnahmen gehören heiß-feuchte Halswickel. Diese Behandlung sollte allerdings auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein, denn in manchen Fällen wird eine Therapie mit kalt-feuchten Halswickeln als angenehmer empfunden.

Ein Gemisch von Zwiebeln und Kandiszucker mobilisiert die Widerstandskräfte und wirkt über die Schwefelverbindungen der Zwiebel sanft antibiotisch. Die Zubereitung: Zwei Teelöffel Kandiszucker mit den zerkleinerten Stücken einer Zwiebelknolle in einem Liter Wasser zehn Minuten lang erhitzen, aber nicht kochen. Gut durchrühren! Schließlich die Zwiebelstücke abseihen und täglich zwei Gläser der verbleibenden Mischung trinken.

Ein traditionsreiches Hausmittel bei Halsschmerzen ist der aus Griechenland stammende Cystus-Sud, mit dem zweimal täglich gegurgelt wird. Dazu übergießt man einen Esslöffel Cystus-Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser, das Ganze fünf Minuten ziehen lassen und abseihen. Es gibt aber auch den fertig gemischten Sud in der Apotheke. Seine Gerbstoffe machen die Schleimhäute im Rachenraum robuster gegenüber Infektionen und Umweltreizen, dadurch verkürzt sich der Krankheitsverlauf.

Bei Halsschmerzen mit Heiserkeit können Bratäpfel helfen. Dazu werden die Äpfel mit Honig übergossen und anschließend im Backofen gegart. Man isst sie, wenn sie noch warm, aber auch nicht mehr heiß sind. Die Pektine des Apfels wirken sanft antibiotisch und entzündungshemmend, und Honig galt schon in der frühen asiatischen Medizin als wirksamer Helfer gegen Infektionen des gesamten Atemtraktes.

© 2007 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Auf grünen Stielen blühen vor einem verschwommenen grün-gelben Hintergrund Büschel kleiner, sternförmiger rosa Blüten mit gelber Mitte.
Pflanzenheilkunde

Tausendgüldenkraut

Hochwirksame Bitterpflanze bei Verdauungsproblemen und Essstörungen

Wenn die allgemeine Verdauungskraft geschwächt ist, es an Appetit fehlt oder fetthaltige Nahrungsmittel schlecht vertragen werden, ist das zu den Bitterpflanzen gehörende Tausendgüldenkraut eine wertvolle Hilfe zur allgemeinen Verbesserung der Verdauungsleistung. Auch bei Krankheitsbildern wie […]
Geometrische heilige Symbole auf schwarzem Hintergrund, mit komplizierten Linien, Kreisen, Dreiecken, Pfeilen, Halbmonden und himmlischen Mustern in einem symmetrischen, dekorativen Stil.
Ganzheitlich Heilen

Medizin zum Aufmalen

Heilen mit Zeichen und Symbolen

Während der gesamten Menschheitsgeschichte übte die Kraft von Symbolen eine große Faszination aus – man denke nur an die Höhlenmalereien der Steinzeit oder an Körperbemalungen mancher Naturvölker. Strichformen und Symbole transportieren das Immaterielle, Unsichtbare, den […]
Eine Frau mit lockigem Haar lächelt mit geschlossenen Augen und erhobenen Armen. Sie steht draußen im Sonnenlicht mit grünen Bäumen im Hintergrund.
Wege nach Innen

Mega-Intelligenz

Als natürliches Gegengewicht zur KI

Ich denke, also bin ich? Der langjährige Management-Consultant Dr. Fritz Kröger sagt: Der Mensch ist und kann so viel mehr! Sich nur auf die Fähigkeit, logisch zu denken, zu verlassen, ist für ihn eine ­fatale […]

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage