Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Salicylate in Obst und Gemüse: Wenn Tomaten die Haut zum Glühen bringen

Salicylate in Obst und Gemüse: Wenn Tomaten die Haut zum Glühen bringen

Bei regelmäßiger Verzehr von Tomaten – vor allem in den Sommermonaten – fängt meine Haut an, fürchterlich zu jucken. Woran liegt es? Muss ich meine Ernährung umstellen?

Antwort
Obst und Gemüse gelten vor allem aufgrund ihrer Vitamine und Mineralien als gesund. Doch sie liefern auch noch eine weitere Gruppe von Biostoffen, nämlich die so genannten Salicylate. Die sind zwar prinzipiell ebenfalls als gesund einzustufen – doch für einige Menschen können sie auch zum Gesundheitsrisiko werden.
Bei den Salicylaten handelt es sich um Salze der Salizylsäure, und sie kennt man in leicht abgewandelter Form von der Acetylsalicylsäure (ASS), die beispielsweise in vielen Rheuma-Medikamenten vorkommt. Dementsprechend verhält es sich auch mit den Wirkungen dieser Salze: Sie hemmen Schmerzen und Entzündungen, senken Fieber, und vermindern die Zusammenlagerung von Blutplättchen und damit das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Besonders viele Salicylate finden sich in frischen Aprikosen, Himbeeren, Kirschen und Orangen sowie Endivien, Gurken, Oliven, Tomatenmark, Erdnüssen, Mandeln, Honig und einigen Gewürzen. Für Rheumatiker kann es also durchaus sinnvoll sein, diese Nahrungsmittel verstärkt auf ihren Speiseplan setzen. Und dabei sollten sie vor allem auf Bio-Waren achten, denn deren Salicylatgehalt ist laut einer schottischen Studie fast sechs Mal so hoch wie bei Obst und Gemüse aus konventionellem Anbau. Der Grund: Pflanzen produzieren das schmerzhemmende Salz, um sich vor Stress und Erkrankungen zu schützen. Werden sie jedoch mit Pestiziden behandelt, haben sie diesen Schutz nicht mehr nötig und ihr Salicylatgehalt geht drastisch zurück.
So nützlich die natürlichen Schmerz- und Entzündungshemmer für Rheumakranke sein können, so problematisch können sie für Hautempfindliche sein. Der juckende Hautauschlag der Urtikaria nämlich, an dem in Deutschland etwa 80000 Menschen leiden, zeigt oft einen engen Zusammenhang mit der Salicylatzufuhr: Urtikaria-Patienten reagieren häufig überempfindlich auf diese Stoffe. Eine Problematik, die vor allem bei Patienten auftaucht, die in der Vergangenheit bereits eine Unverträglichkeit gegenüber ASS-Medikamenten zeigten.
In einer Studie der „Berliner Charité“ reagierten sogar deutlich mehr Urtikaria-Patienten mit einem Hautauschlag auf Tomatenpüree als auf Farb- und Konservierungsstoffe. Zu bedenken ist allerdings, dass dabei nicht unbedingt der hohe Salicylatgehalt der pürierten Tomaten eine Rolle spielen muss, denn beim Zerkleinern des Gemüses werden auch noch allerlei flüchtige Aromastoffe frei, die ebenfalls zu Hautirritationen führen können.
Nichtsdestoweniger kann es für chronische Urtikaria-Patienten sinnvoll sein, weniger salicylatreiche Nahrungsmittel auf den Speisezettel zu setzen. Einige Mediziner empfehlen diese Diät sogar in der Behandlung von Kindern, die an Hyperaktivität leiden. Aktuelle wissenschaftliche Studien können diesen Therapieansatz jedoch nicht bestätigen.

© 2015 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Auf grünen Stielen blühen vor einem verschwommenen grün-gelben Hintergrund Büschel kleiner, sternförmiger rosa Blüten mit gelber Mitte.
Pflanzenheilkunde

Tausendgüldenkraut

Hochwirksame Bitterpflanze bei Verdauungsproblemen und Essstörungen

Wenn die allgemeine Verdauungskraft geschwächt ist, es an Appetit fehlt oder fetthaltige Nahrungsmittel schlecht vertragen werden, ist das zu den Bitterpflanzen gehörende Tausendgüldenkraut eine wertvolle Hilfe zur allgemeinen Verbesserung der Verdauungsleistung. Auch bei Krankheitsbildern wie […]
Weiterlesen
Schwarzes geometrisches Muster auf hellbeigem Hintergrund, das ein großes Y mit zwei sich überlappenden neunzackigen Sternen zeigt - einen auf jeder Seite des zentralen Y-Zweigs -, inspiriert von den symbolischen Mustern der Medizin zum Aufmalen.
Ganzheitlich Heilen

Medizin zum Aufmalen

Heilen mit Zeichen und Symbolen

Während der gesamten Menschheitsgeschichte übte die Kraft von Symbolen eine große Faszination aus – man denke nur an die Höhlenmalereien der Steinzeit oder an Körperbemalungen mancher Naturvölker. Strichformen und Symbole transportieren das Immaterielle, Unsichtbare, den […]
Weiterlesen
Eine Frau übt mit geschlossenen Augen die Wechselatmung und drückt mit den Fingern auf ein Nasenloch. Eine andere Person in dem hellen Raum folgt ihr, beide machen sich Mega-Intelligenz durch achtsame Atemübungen zu eigen.
Wege nach Innen

Mega-Intelligenz

Als natürliches Gegengewicht zur KI

Ich denke, also bin ich? Der langjährige Management-Consultant Dr. Fritz Kröger sagt: Der Mensch ist und kann so viel mehr! Sich nur auf die Fähigkeit, logisch zu denken, zu verlassen, ist für ihn eine ­fatale […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage