Entschlackung für die ganze Familie
Antwort
Entschlackung ist eine tiefgreifend wirksame Behandlung für den ganzen Organismus, dementsprechend auch erheblich belastend. Sie darf nicht einfach auf bloßen Verdacht hin angewendet werden, insbesondere nicht bei Kindern. Sie geben in Ihrem Schreiben an, daß Sie sich relativ vollwertig ernähren und dennoch glauben, daß die ganze Familie verschlackt ist. Zu bedenken ist außerdem, daß Ihnen die Acidose-Behandlung nicht besonders gut getan hat, wahrscheinlich weil es dafür keine Indikation gab. Deshalb ist Zurückhaltung mit voreiligen Entschlackungskuren angebracht.
Zunächst sollte geklärt werden, welches die Symptome einer Verschlackung sind (die Hautveränderungen bei Ihrem Sohn sind dafür sicherlich nicht beweisend, sondern es sollte eher fachlich abgeklärt werden, ob Ihr Sohn wirklich an sogenannter Orangenhaut leidet oder ob eine andere Erkrankung zugrunde liegt): Unerklärliche chronische Müdigkeit und Abgespanntheit, die sich auch durch ausreichend Schlaf nicht bessert; unklare rheumaartige Gelenk- und Muskelschmerzen; Immunschwäche mit abnormer Anfälligkeit für Infektionen; labordiagnostisch nachgewiesene Übersäuerung des Körpers usw.
Wenn keine derartigen Beschwerden über längeren Zeitraum bestehen, läßt sich eine Verschlackung praktisch ausschließen, die Entschlackung wird somit überflüssig.
Bevor also nicht wirklich klar ist, ob eine Entschlackungskur für die ganze Familie angezeigt ist (z. B. Saft-, Rohkostfasten, entschlackende Heilpflanzen, Darmreinigung usw.), sollten lieber alle Familienmitglieder in Bewegung kommen und täglich oder mindestens alle zwei Tage an der frischen Luft mindestens eine Stunde stramm und schnell gehen (sogenanntes Walking). So kommt der gesamte Organismus in Schwung und viele Symptome wie Übergewicht, Abwehrschwäche, Hauterscheinungen, schlechte Laune etc.
verschwinden ganz von allein.
Auch ist eine konsequente Umstellung der Ernährung auf Vollwertkost mit viel Rohkostanteil ein ständiger Beitrag, den Körper täglich bei der Entschlackung zu unterstützen und ihm gleichzeitig die notwendigen Bausteine zum gesunden Wachstum zuzufügen.
© 2002 NATUR & HEILEN, Beratungsservice