Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Ernährung / Gefährdung der Gesundheit durch Soja-Produkte?
Ernährung

Gefährdung der Gesundheit durch Soja-Produkte?

Stimmt es, dass bei häufigem Verzehr von Soja-Produkten durch die darin enthaltenen Phytoöstrogene gesundheitliche Störungen der Schilddrüse bis hin zu (Brust-) Krebs entstehen können?
 

Antwort:
Sojaprodukte wie z.B. Tofu oder Sojamilch und Nahrungsergänzungsmittel aus Sojabohnen, die in Kapselform erhältlich sind, haben in den letzten Jahren immer mehr Zuspruch gefunden.
Soja ist ein sogenannter sekundärer Pflanzenstoff und weist biochemisch eine ähnliche Oberflächenstruktur auf wie das Hormon Estradiol (= Östrogen). Damit zählt Soja zu den Phytoöstrogenen, deren Hauptwirkstoff die darin enthaltenen Isoflavone sind. Gerade Frauen, die sich in den Wechseljahren befinden, nehmen häufig Nahrungsergänzungsmittel aus Soja-Isoflavonen zu sich, um Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen auszugleichen.

Immer wieder gibt es Berichte über mögliche Nebenwirkungen und Risiken bei der Einnahme von Soja – für Frauen wie für Männer. Das “Bundesinstitut für Risikobewertung” (BfR), das in regelmäßigen Abständen immer wieder Nahrungsmittel bzw. Nahrungsergänzungsmittel überprüft und kritisch bewertet, hat 2007 eine grundlegende Stellungnahme bezüglich Nutzen und Risiko von Soja abgegeben. Darin wird deutlich, dass die aktuelle Datenlage keine eindeutigen Hinweise bezüglich einer Erhöhung des Krebsrisikos, insbesondere von Brustkrebs, gibt.

Mehrere große Studien wurden dazu ausgewertet und alle kamen zu dem Ergebnis, dass weitere Langzeitbeobachtungen nötig sind, um ein abschließendes Urteil abgeben zu können. Auch die Dosismenge bzw. der Zeitraum der Einnahme blieben unklar. Eine mögliche, auf die Schilddrüse kropfbildende Wirkung der Isoflavone scheint es ebenfalls zu geben, aber auch hier fehlen Langzeitstudien. Der Bericht kommt jedoch auch zu dem Ergebnis, dass die oft empfohlene Einnahme zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden bzw. Hormonschwankungen, nicht eindeutig belegt ist.
Belegt ist lediglich eine Verbreiterung der Innenschleimhaut der Gebärmutter (Endometriumhyperplasie) unter der längeren Einnahme von Sojaisoflavonen. Die Wirkung von Sojaprodukten auf die Verdauungsorgane oder den Gehirnstoffwechsel (Demenzrisiko) wurden ebenfalls bisher nur in Fallstudien und nicht in aussagekräftigeren Metaanalysen untersucht.

Risikogruppen bleiben Frauen in den Wechseljahren, Babys und Kleinkinder, denn auch hier ist nicht klar, inwieweit eine Ernährung mit Sojamilch in den ersten Lebensjahren zu einer späteren Erhöhung des Krebsrisikos insbesondere der Geschlechtsorgane führt. Auch eine mögliche frühreife Geschlechtsentwicklung ist denkbar, aber nicht eindeutig belegt.

Abschließend empfehlen die Ernährungsfachgesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz, dass es nicht sinnvoll ist, Sojaisoflavone als Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen, denn mögliche schädliche Langzeitwirkungen oder Zellschädigungen sind nicht auszuschließen.
Als Bestandteil einer vollwertigen Ernährung mit gelegentlichem Verzehr sojahaltiger Produkte wie z.B. Tofu ist Soja jedoch harmlos und als nicht gesundheitsschädlich einzustufen.

© 2010 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Kreidezeichnung eines Gehirns auf einer Tafel ist teilweise mit gesunden Nahrungsmitteln gefüllt, darunter Lachs, Rosenkohl, Blaubeeren, Mandeln, Pistazien, Walnüsse und Brokkoli, die für eine gehirnfördernde Ernährung stehen.
Ernährung

Neuro-Ernährung

Wichtige Nährstoffe für ein gesundes Gehirn

Die Fähigkeit unseres Gehirns, sich anzupassen – sei es durch Lernen, Erinnern oder auch das Regenerieren nach Verletzungen oder Umweltveränderungen –, wird als Neuroplastizität bezeichnet. Sie ermöglicht es dem Nervensystem, sich über die gesamte Lebensspanne […]
Weiterlesen
Ein Holzlöffel mit einer bunten Mischung aus getrockneten Bohnen, Linsen und Getreide liegt auf einer dunklen Oberfläche, auf der noch mehr Bohnen und Getreide verstreut sind. Im Hintergrund sind grüne Blätter verschwommen.
Ernährung

Grüne Proteine

Die Kraft aus pflanzlichem Eiweiß richtig nutzen

Ohne Proteine funktioniert nichts: Aminosäuren, die Eiweißbausteine, sind elementare Bestandteile für unseren Körper – ob als Grundstruktur für Knochen und Muskeln, für die Zellreparatur oder ein starkes Immunsystem. Auch die Blutbildung, der Hormonhaushalt und ein funktionierender […]
Weiterlesen
Ein Zweig Beifuß mit grünen Blättern mit gezackten Rändern und aufrechten Stielen, die kleine, büschelweise angeordnete, bräunliche Blütenknospen tragen, ist vor einem weißen Hintergrund eingefangen und erinnert so an die Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Ernährung

Bitter im Mund, für den Magen gesund…

Unzählig sind jene Heilpflanzen, die Bitterstoffe enthalten. Wir bezeichnen sie so, weil ihre Bitterstoffwirkung im Vordergrund steht. Die Gehaltsbestimmungen von Bitterstoffdrogen sind aufgrund der fehlenden Beziehungen zwischen erfaßbaren chemischen Parametern und der Bitterwirkung nicht möglich, […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage