Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Ernährung / Ist Kartoffelwasser giftig?
Ernährung

Ist Kartoffelwasser giftig?

Ich habe immer das Wasser von gekochten Kartoffeln getrunken, weil ich dachte, es sei gesund. Nun hörte ich, dass dieses Wasser einen schädlichen Stoff enthalten soll, der sogar giftig ist. Ist das richtig?

Antwort
Das in den Kartoffeln enthaltene Solanin kann unter bestimmten Umständen tatsächlich toxisch wirken. Es wird beim Kochen von der Kartoffel gelöst und ins Kochwasser abgegeben. Solanin ist ein Glykoalkaloid. Glykoalkaloide sind natürlich vorkommende toxische Pflanzenstoffe, die aus einer Alkaloid- und mehreren Zuckereinheiten bestehen. Der Alkaloidgehalt ist besonders hoch in den Keimen, im Bereich der Augen und in der Kartoffelschale. Die Konzentration der Alkaloide in der Kartoffel nimmt vom äußeren Schalenbereich zur Markschicht hin deutlich ab.
Erste Vergiftungserscheinungen des Alkaloids treten beim Menschen schon nach der Einnahme von 25 mg auf. Es verursacht Brennen und Kratzen im Hals, Durchfall, Übelkeit, Benommenheit, Angstzustände, Schweißausbrüche, Atemnot, Bewusstlosigkeit und Krämpfe (diese Symptome werden auch als Solanismus beschrieben). Eine Dosis von 400 mg kann bereits tödlich sein. Es ist vor allem in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten enthalten. Einen hohen Gehalt an Solanin haben Frühkartoffeln und der grüne Anteil der Tomate. Werden die Kartoffeln lange Zeit dem Licht ausgesetzt, steigt der Solaningehalt an. Man sollte geschälte rohe Kartoffeln schnell verarbeiten, weil sie ansonsten weiteres Solanin zur Bekämpfung von Fäulniserregern produzieren. Solanin lässt sich auch nicht, wie oft angenommen, durch Kochen unschädlich machen, sondern es geht teilweise in das Kochwasser über.
Verschiedene Faktoren sind für den Glykoalkaloidgehalt verantwortlich: Sorte: Es bestehen häufig erhebliche Unterschiede im Alkaloidgehalt. Bei den derzeitig am Markt befindlichen Sorten besteht jedoch keine gesundheitlich bedenkliche Höhe des Alkaloidgehaltes. Wachstumsbedingungen: Witterungseinflüsse wie Hagel und Frostschäden sowie kalte Vegetationsabschnitte können zu einer Erhöhung des Alkaloidgehaltes führen. Reifezustand: Unreife Kartoffelknollen enthalten mehr Glykoalkaloide als reife Kartoffelknollen. Mechanische Verletzungen: Verletzte Knollen enthalten deutlich mehr Glykoalkaloide als vergleichbare, nicht verletzte Kartoffeln. Lichteinfluss: Die Einwirkung von Licht verursacht nicht nur das Ergrünen von Kartoffelknollen, sondern auch einen Anstieg des Glykoalkaloidgehaltes. Lagerung und Temperatur: Eine ideale Lagertemperatur für Kartoffeln sind 10 °C. Nach erfolgter Auslagerung und unter Bedingungen wie sie im Lebensmittelhandel zu finden sind, kann ein rascherer Anstieg der Gehalte erfolgen (Temperatur, Licht, zu lange Lagerung, Keimstimulierung).
Verringern lässt sich der Glykoalkaloidgehalt folgendermaßen: Durch Schälen der Kartoffel und großzügiges Entfernen der Keimstellen sind nur noch 5 bis 10 % der ursprünglichen Alkaloid-Menge zu finden. Ergrünte und beschädigte Knollen sind auszusortieren. Die Glykoalkaloide sind hitzestabil und können somit nicht durch Kochen und Braten eliminiert werden. Sie sind jedoch wasserlöslich, so dass eine Extraktion ins Kochwasser erfolgt. Kochwasser und Presssäfte von grünen und beschädigten Kartoffeln sollten deshalb nicht verzehrt werden.
Fazit: Der Solaningehalt der derzeitig käuflichen Kartoffelsorten ist unter üblichen Bedingungen sehr gering und somit unbedenklich. Deshalb ist die Warnung vor Kartoffeln, die mit der Schale zubereitet werden, wie Pell- oder Grillkartoffeln, als unbegründet zu bezeichnen, insbesondere, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen beachten werden. Auch schaden kleine Mengen Kartoffeln, wie sie z. B. in einer Gemüsesuppe mit gegart werden, oder Kartoffelsud, der aus einer kleinen Menge Kartoffeln mit viel Wasser hergestellt wurde, mit Sicherheit nichts, da die Konzentration zu gering ist.
© 2006 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung

Buntes Gemüse gegen Falten

Dass die Haut einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen ist, liegt in der Natur des Lebens. Doch scheinen manche Menschen mit ewiger ­Jugend gesegnet zu sein, während andere trotz hochwertiger Kosmetika schon sehr früh fahl und faltig […]
Weiterlesen
Ernährung

Die gesunde Cannabis-Küche

Genussvielfalt aus Hanflebensmitteln

Über kaum eine andere Pflanze wird aktuell so viel diskutiert wie über die Hanfpflanze. Ihre Wirkstoffe werden bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt und sind seit einigen Jahren auch Bestandteil verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Doch was liegt näher, als […]
Weiterlesen
Ernährung

Sesam

Die älteste Ölfrucht der Welt

Sesam bietet einen wahren Schatz an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen. Kein Wunder, dass der indische Ayurveda, die Traditionelle Chinesische Medizin und auch die Tibetische Medizin seit Jahrhunderten auf Sesam als Heilmittel für vielerlei Beschwerden setzen. In […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

15,00 
Lieferzeit: 2-5 Werktage