Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Ernährung / Laktose-Intoleranz: Wenn Milch durchputzt…
Ernährung

Laktose-Intoleranz: Wenn Milch durchputzt…

Nach vielen Umwegen und medizinischen Untersuchungen diagnostizierte mein Arzt bei mir eine Laktose-Intoleranz. Was ist darunter zu verstehen und was kann man dagegen tun?

Antwort
Schon jeder sechste Deutsche leidet an einer Laktose-Intoleranz. Die wenigsten ahnen, dass gar keine Infektion dahinter steckt. Sie schreiben ihre regelmäßigen Durchfälle auf das Konto von Salmonellen, Choleraerregern oder der Amöbenruhr. Dabei ist ein harmloser Stoff die Ursache, den gesunde Menschen problemlos vertragen: der Milchzucker bzw. die Laktose. Er verursacht Blähungen, Kopfschmerzen, Darmkoliken, Durchfall, Übelkeit.
Diese Form von Alltagsdurchfall, die Milchzucker-Unverträglichkeit, ist auf dem besten Wege, eine Volkskrankheit zu werden. Denn die Deutschen essen mehr Milchprodukte als je zuvor. Dies vielfach auch, ohne es überhaupt zu wissen. Denn Milchzucker steckt eben nicht nur in Milch und Käse, Sahne und Quark, sondern häufig auch in Wiener Würstchen, Backwaren, Süßigkeiten, Pommes, Süßstofftabletten und vielen Medikamenten.
Es ist also nicht ganz einfach, den Übeltäter zu meiden. Aber es ist relativ einfach, festzustellen, ob man zu den Betroffenen gehört: Man geht zum Arzt und lässt einen Laktose-Test machen. Zu diesem Zweck muss man morgens nüchtern erscheinen und erhält eine Lösung mit 50 Gramm Milchzucker zu trinken. Dann wird in zeitlichen Abständen etwas Blut entnommen bzw. der Wasserstoffanteil in der Atemluft gemessen. Beide Verfahren geben Aufschluss darüber, ob der Milchzucker in abnormaler Weise vom Körper verwertet wird.
Bei der Laktose-Intoleranz liegt ein Enzym-Defekt vor, der bei Männern wie Frauen etwa gleich häufig vorkommt. Der Organismus bildet zu wenig (oder gar kein) Enzym Laktase. Das braucht er aber, um den Zweifachzucker Laktose in seine Bestandteile Traubenzucker und Galaktose aufzuspalten.
Mit den Jahren nimmt die Enzymtätigkeit des Menschen stark ab. Bei Personen über 40 ist nur noch 10 % der Laktasetätigkeit eines Säuglings vorhanden. Fehlt das Enzym, wird der Milchzucker in tiefere Abschnitte des Darms abgeschoben, wo Bakterien ihn zersetzen – zu Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Diese Kleinmoleküle ziehen Wasser aus dem Organismus in den Darm: Entstehende organische Säuren aktivieren die Darmbewegung und schon ist der schönste Durchfall im Gange.
Heftige Blähungen, Schwindel und Übelkeit können sich einstellen, auch depressive Verstimmungen oder unreine Haut. Bei einem englischen Patienten kamen die Ärzte erst nach 26 Jahren des Leidens an Muskelschmerzen, Müdigkeit, Bluthochdruck und Herzrasen auf die richtige Diagnose Laktose-Intoleranz.
Wer es hat, dem hilft vor allem: den Milchzucker meiden! Das ist leichter gesagt als getan: Milchzucker sorgt bei abgepackter Wurst und Würstchen für angenehmen Biss, er verleiht Pommes und Kroketten beim Braten die verlockend braune Kruste, er verändert die Kristallstrukturen von Zucker in Süßigkeiten und bindet als Träger Süßstoff ebenso wie viele Arzneimittel. Laktose kann auch Inhaltsstoff sein in Margarine und Butter, Salatdressings, Nuss-Nougat-Creme, Torten und Kuchen, Knödeln aus der Packung, Hamburgern, Ketchup und Mayonnaise, Soßenbindern und Streuwürze, Schokoriegeln und Bouillon, Kartoffelpüree und Gewürzmischungen. Deshalb heißt es für Betroffene, beim Einkaufen aufzupassen.
Unbedenklich sind: Obst, Gemüse, Fruchtsäfte, Kaffee, Tee, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Sojamilch, Frischfleisch, frischer Fisch und Geflügel, Eier, Honig, Hülsenfrüchte, Getreide, Gemüsesaft, Salz und Nüsse. Zwei Milchprodukte werden übrigens von Laktose-Patienten meist gut vertragen: Joghurt und Kefir. Die darin enthaltenen Laktobazillen ersetzen sozusagen die Laktase und helfen den Milchzucker im Darm abzubauen.

© 2015 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung

Vitaminmangel

Das unterschätzte Risiko

Vitamine sind lebenswichtig. An jedem noch so kleinen biochemischen Prozess im Körper sind sie als Cofaktoren beteiligt. Doch immer mehr Menschen haben durch die heutige Ernährungsweise eine Vitamin-Unterversorgung. Das wirkt wie eine Bremse auf den […]
Weiterlesen
Ernährung

Was die ketogene Ernährung so gesund macht

Wenig Kohlenhydrate, stattdessen viele fett- und proteinreiche ­Nahrungsmittel – kann das wirklich gesund sein? „Ja!“, sagt die Biologin Prof. Dr. Ulrike Kämmerer von der Universität Würzburg, die seit 15 Jahren die Vorteile der ketogenen Ernährungsweise erforscht und mit […]
Weiterlesen
Ernährung

Man-Koso

Fermentiertes Enzymkonzentrat aus Japan

Seit Jahrhunderten schon werden Lebensmittel zur Haltbarmachung fermentiert. Der von Mikroorganismen ausgelöste Gärvorgang baut die organischen Stoffe ab und um, verändert den pH-Wert in den basischen Bereich und lässt gesunde Milchsäure entstehen. Einen Höhepunkt der […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

15,00 
Lieferzeit: 2-5 Werktage