Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Gesundes Leben / Lebertran – für und wider
Gesundes Leben

Lebertran – für und wider

Ich gebe meinen Kindern täglich Lebertran zur Immunstärkung gegen Erkältungskrankheiten. Ich nehme es zum Fettabbau. Was halten Sie davon?
 

Antwort
Lebertran wird aus frischen oder gefrorenen Fischlebern gewonnen, in der Hauptsache von Dorsch, Heilbutt oder Kabeljau. Der Lebertran enthält reichlich Vitamin A und D, deshalb wurde er traditionell zur Vorbeugung und Therapie von Mangelzuständen dieser Vitamine verabreicht wie z. B. als Rachitis-Prophylaxe bei Kindern.

Allerdings enthält dieses Fett relativ viel gesättigte Fettsäuren und Cholesterin und ist somit also nicht mit gesunder Ernährung zu vereinbaren. Bei vollwertiger Kost besteht heute sowieso kein Risiko eines Vitamin A- oder D-Mangels mehr, eine Rachitis-Vorbeugung mit Lebertran ist deshalb grundsätzlich nicht erforderlich.

Zur Stärkung des Abwehrsystems mag Lebertran geeignet sein, es gibt aber auch diverse andere viel effektivere Möglichkeiten, wie z. B. Eigenblut, Eigenharn, Ölschlürfen, Propolis und Blütenpollen, Echinacin, Vitamin C etc., um Erkältungen vorzubeugen oder sie zu behandeln.

Generell gilt, ein und dasselbe Mittel nicht zu lange zu verabreichen, sondern immer wieder eine Pause einzulegen oder auch ruhig mit anderen Methoden und Präparaten abzuwechseln. So vermeidet man eventuelle Überdosierungen und “Abstumpfungen” des Körpers. Lebertran kann bei Überdosierung und ständiger jahrelanger Einnahme zur Vergiftung führen, weil die Vitamine A und D fettlöslich sind und deshalb der Überschuß nicht aus dem Körper geleitet, sondern angereichert wird.

Die Symptome einer Vitamin A-Überdosierung sind u. a. Haarausfall, schuppige Haut, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, verschwommenes Sehen, Knochenschmerzen, unregelmäßige Menstruation, Lebervergrößerung. Bei Vitamin D ungewöhnlicher Durst, entzündete Augen, juckende Haut, Erbrechen, Durchfall, Harndrang und übermäßige Kalziumablagerungen in den Gefäßwänden, der Lunge und den Nieren.

Der Abbau von Körperfett durch Lebertran ist angesichts seines hohen Fett-/Kaloriengehalts nicht nachvollziehbar. Lebertran wurde in schlechten Zeiten ja gerade auch bei geschwächten, unterernährten Menschen verwendet. Spezifische Wirkstoffe, die einen Fettabbau bewirken könnten, gibt es nicht im Lebertran.

Abgesehen davon, daß heute zuverlässigere Stärkungsmittel und Vitaminpräparate zur Verfügung stehen, die Lebertran überflüssig machen, muß noch berücksichtigt werden, daß die allgegenwärtige Verschmutzung der Weltmeere naturgemäß besonders die Leber von Fischen belastet, denn dort findet die Entgiftung statt. Lebertran kann deshalb nicht frei von solchen Schadstoffen sein. Welche Folgen ein längerer Gebrauch von Lebertran in dieser Hinsicht hat, ist noch nicht bekannt. Auch unter diesem Aspekt ist Lebertran heute nicht mehr zu therapeutischen Zwecken geeignet, ganz zu schweigen von den Massentötungen, die zur Herstellung dieses Produktes notwendig sind.

© 2003 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Abbildung von roten Blutkörperchen, die vor einem hellen Hintergrund durch ein Netzwerk transparenter Blutgefäße fließen und das Kreislaufsystem und die mikrovaskuläre Struktur darstellen.
Gesundes Leben

Blutgefäß-Training nach Toshiro Iketani

Stickstoffmonoxid als Schlüssel zur Verhütung von Herzinfarkt und Schlaganfall

Der Tod kommt oft plötzlich, aus heiterem Himmel: Schlaganfall und Herzinfarkt zählen weltweit zu den häufigsten, unerwarteten Todesursachen. Und selbst wenn man ein solches Ereignis überlebt, können schwerwiegende Folgen ­zurückbleiben. Daher sollte man möglichst frühzeitig […]
Weiterlesen
Sonnenlicht strömt durch eine Öffnung in der Decke einer Felsenhöhle und beleuchtet gezackte Formationen und unebene Steinoberflächen im Inneren der Höhle.
Gesundes Leben

Heilstollen

Klimatherapie mit großem therapeutischem Potenzial

Die reine Luft in einem Kaltluft-Heilstollen tief im Berg lässt vor allem ­Menschen mit Atemwegserkrankungen befreiter durchatmen. Dafür sorgt ein einzigartiges Mikroklima – frei von Feinstäuben, Schadstoffen und Keimen und ohne Allergene wie Pollen oder […]
Weiterlesen
Nahaufnahme der Unterseite eines Pilzhutes. Man sieht zarte, blasse, eng beieinander liegende Lamellen vor einem weichen, unscharfen grünen Hintergrund.
Gesundes Leben

Heilpilze

in der Prävention und Behandlung von chronischen Krankheiten

Vitalpilze sind faszinierende Organismen, die nicht nur als ­Speisepilze Verwendung finden, sondern uns auch wirksam bei verschiedensten Erkrankungen helfen können. Mit ihrem enormen Heilpotenzial können sie schulmedizinische ­Behandlungen effektiv unterstützen, indem sie die Wirkung ­bestimmter […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.
Zwei rote Sammelbox-Zeitschriftenhalter mit der Aufschrift „natur & heilen“, einer aufrecht mit Zeitschriften darin und einer liegend mit teilweise herausgezogenen und aufgefächerten Zeitschriften auf weißem Hintergrund.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage