Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Ernährung / Milch länger frisch durch neues Verfahren
Ernährung

Milch länger frisch durch neues Verfahren

In letzter Zeit ist mir auf vielen Milchverpackungen der Hinweis „Länger frisch durch ein neues Verfahren“ oder „Extra lange haltbar“ aufgefallen. Was bedeutet das für die Milch und ihre Bestandteile? Ist dieses Verfahren unbedenklich?

Antwort
Leider geben Sie nicht genau an, auf welche Marke Sie sich beziehen, deshalb konnten wir nicht genauer recherchieren. Es wird in der Tat Milch verschiedener Marken/Hersteller angeboten, auf deren Verpackungen z. B. „Extra lange frisch/haltbar“ oder „Maxifrische“ angegeben wird; überdies werden diese Produkte im Kühlregal angeboten, was auf frische Vollmilch hinweist – anders als H-Milch.
Vereinfacht gesagt nimmt diese Milch eine Stellung zwischen Frisch- und H-Milch ein. Die übliche H-Milch wird im Ultra-Hocherhitzungs-Verfahren einige Sekunden lang Temperaturen von 135 -150 °C ausgesetzt; dadurch wird sie fast keimfrei, mindestens 6 Wochen haltbar und muss nicht im Kühlregal gelagert werden. Bei den Milchmarken, nach denen Sie vermutlich fragen, wird die Milch lediglich hoch (die Temperaturen sind nicht ganz einheitlich), aber nicht ultra-hoch erhitzt. Deshalb schmeckt sie praktisch wie frische Milch, ist aber deutlich länger als diese haltbar (wenngleich nicht so lang wie H-Milch).
Die „Stiftung Warentest“ hat 16 dieser hoch erhitzten Milchmarken untersucht und gelangte zu dem Ergebnis, dass Geschmack und Nähr- bzw. Vitalstoffe darin optimal erhalten bleiben. Risiken für die Gesundheit müssen demnach von diesen Produkten nicht befürchtet werden.
Grundsätzlich gilt aber natürlich auch für Milchprodukte, dass sie so frisch und naturbelassen wie möglich verwendet werden sollten. Auch die schonendsten Verfahren bewirken eben doch eine Denaturierung des Naturproduktes, unabhängig davon, ob das nun der Gesundheit schaden kann oder nicht. Aus der Sicht der alternativen Ernährungslehre gibt es keine uneingeschränkt empfehlenswerten Methoden, um Lebensmittel haltbarer zu machen: Stets so frisch und unbehandelt wie möglich bleibt nach wie vor (nicht nur für Milch) eine unabdingbare Voraussetzung gesunder Kost. Heutzutage ist es auch nicht mehr erforderlich, Milchvorräte anzulegen, wir können sie jederzeit je nach Bedarf frisch kaufen. Alle entsprechenden Verfahren und Techniken sind somit eigentlich überflüssig.
© 2006 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung

Grüne Proteine

Die Kraft aus pflanzlichem Eiweiß richtig nutzen

Ohne Proteine funktioniert nichts: Aminosäuren, die Eiweißbausteine, sind elementare Bestandteile für unseren Körper – ob als Grundstruktur für Knochen und Muskeln, für die Zellreparatur oder ein starkes Immunsystem. Auch die Blutbildung, der Hormonhaushalt und ein funktionierender […]
Ernährung

Bitter im Mund, für den Magen gesund…

Unzählig sind jene Heilpflanzen, die Bitterstoffe enthalten. Wir bezeichnen sie so, weil ihre Bitterstoffwirkung im Vordergrund steht. Die Gehaltsbestimmungen von Bitterstoffdrogen sind aufgrund der fehlenden Beziehungen zwischen erfaßbaren chemischen Parametern und der Bitterwirkung nicht möglich, […]
Weiterlesen
Ernährung

Vitaminmangel

Das unterschätzte Risiko

Vitamine sind lebenswichtig. An jedem noch so kleinen biochemischen Prozess im Körper sind sie als Cofaktoren beteiligt. Doch immer mehr Menschen haben durch die heutige Ernährungsweise eine Vitamin-Unterversorgung. Das wirkt wie eine Bremse auf den […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

16,95 
Lieferzeit: 2-5 Werktage