Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Ernährung / Mit Roggenvollkorn Insulinspiegel niedrig halten
Ernährung

Mit Roggenvollkorn Insulinspiegel niedrig halten

Sie schreiben in Ihrer August-Ausgabe, dass Roggenknäckebrot den Insulinspiegel nur sehr gering anhebt. Gilt dies nicht auch für andere Vollkornbrotgetreide?

Antwort

Um aus der Stärke des Roggenvollkornbrotes den Traubenzucker abzubauen, braucht der Stoffwechsel viel Zeit. Infolgedessen steigt der Insulin-Spiegel nur sehr langsam an und schnellt nicht, wie bei den „schnellen Kohlenhydraten“ in die Höhe, um dann wieder jäh abzusinken und Hunger zu verursachen. Das heißt, Roggenbrot hat einen niedrigen glykämischen Index (Glyx). Dadurch wird der Kohlenhydrat-Stoffwechsel angeregt und der Fettstoffwechsel blockiert. Roggenvollkornbrot sättigt dadurch besser als andere Brote.
Roggenbrot darf bis zu 10 Prozent Weizen enthalten, ohne dass dies deklariert werden müsste. Um den beschriebenen langsamen Blutzuckeranstieg zu bewirken, muss das Brot aber zu 100 Prozent aus Roggen bestehen! Außerdem sollte das Brot mit Sauerteig statt mit Hefe angesetzt werden.
Warum Sauerteig und keine Hefe?
Durch Sauerteig und seine lange Gärung wird das Korn besser aufgeschlossen. Zudem wird Phytinsäure abgebaut, die im Verdacht steht, Mineralien an sich zu binden, die dann dem Körper nicht zugeführt werden. So wird das Brot bekömmlicher, gesünder und es kann besser verdaut werden.
Roggen braucht lange, um backfähig zu werden, die lange Führung mit Sauerteig gewährt ihm diese Zeit.
Frischhaltung und Schimmelschutz erhöhen sich.
Es bilden sich Geschmacks- und Aromastoffe.
Bei der Zugabe von Hefe werden alle diese Prozesse stark beschleunigt, was zu Lasten der Qualität des Brotes und zum Nachteil seiner Verdaulichkeit geht.
Mögliche Varianten von Roggenvollkornbrot
Roggenvollkornbrot und Roggenvollkornschrot.
Roggenvollkorn-Knäckebrot – Gemeint ist das reine Vollkorn-Roggenknäckebrot ohne Hefe! Es gibt allerdings viele Sorten, die andere Mehle enthalten oder mit Auszugsmehlen gebacken wurden und zudem Hefe enthalten. Diese sind zu meiden.

© 2015 NATUR & HEILEN, Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung

Buntes Gemüse gegen Falten

Dass die Haut einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen ist, liegt in der Natur des Lebens. Doch scheinen manche Menschen mit ewiger ­Jugend gesegnet zu sein, während andere trotz hochwertiger Kosmetika schon sehr früh fahl und faltig […]
Weiterlesen
Ernährung

Die gesunde Cannabis-Küche

Genussvielfalt aus Hanflebensmitteln

Über kaum eine andere Pflanze wird aktuell so viel diskutiert wie über die Hanfpflanze. Ihre Wirkstoffe werden bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt und sind seit einigen Jahren auch Bestandteil verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Doch was liegt näher, als […]
Weiterlesen
Ernährung

Sesam

Die älteste Ölfrucht der Welt

Sesam bietet einen wahren Schatz an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen. Kein Wunder, dass der indische Ayurveda, die Traditionelle Chinesische Medizin und auch die Tibetische Medizin seit Jahrhunderten auf Sesam als Heilmittel für vielerlei Beschwerden setzen. In […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

15,00 
Lieferzeit: 2-5 Werktage