Start / Wissensschatz / Fragen & Antworten / Ernährung / Sport und vegetarische Ernährung
Ernährung

Sport und vegetarische Ernährung

Ich bin seit zwei Jahren Vegetarierin. Vor ein paar Monaten habe ich mit Fitness-Sport begonnen, habe allerdings das Gefühl keine Muskeln aufzubauen. Sollte ich mehr eiweißhaltige, tierische Lebensmittel (keine Milchprodukte) zu mir nehmen?
 

Antwort

Der “normale” Freizeitsportler hat keinen erhöhten Eiweißbedarf. Da Sie an einem Wettkampf teilnehmen wollen, scheinen Sie nicht Fitness-Sport, sondern Leistungssport zu betreiben. Dadurch steigt der Eiweißbedarf auf 1,2 – 1,4 g je kg Körpergewicht am Tag, bei Kraftsport sogar auf bis zu 1,8 g. Zu viel Eiweiß sollten aber auch Sportler nicht zu sich nehmen, sonst könnte sich das Verhältnis der verschiedenen Aminosäuren im Körper ungünstig verändern. Wie hoch der individuelle Eiweißbedarf bei Ihnen nun tatsächlich liegt, können wir aus der Ferne nicht genau beurteilen.

Aber gleichgültig, wie viel Eiweiß benötigt wird, der Bedarf lässt sich grundsätzlich auch durch vegetarische Ernährung und ohne Aminosäure-/Protein-Zusatzprodukte decken. Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Getreide, Soja und Hefeprodukte stehen dabei im Mittelpunkt, bei höherem Bedarf noch ergänzt durch Nüsse und Samen. Eine daraus ausgewogen zusammengestellte Basiskost führt genügend Proteine zu, tierische Eiweißträger sind somit entbehrlich.

Speziell zum Muskelaufbau benötigt der Organismus bei Leistungssportlern vermehrt bestimmte Eiweißbausteine – sogenannte “verzweigtkettige” Aminosäuren. Das sind Isoleucin, Leucin und Valin. Deshalb muss man aber auch keine speziellen Aufbauprodukte verabreichen; diese Aminosäuren kommen in natürlicher Form hauptsächlich in Weizenkeimen, Erdnüssen und Kichererbsen vor, mit denen man die oben genannten Eiweißträger ergänzt.

Vorausgesetzt, dass die Ernährung richtig zusammengestellt wird und das Training korrekt erfolgt, müsste die Muskulatur allmählich zunehmen; allerdings darf man keine so raschen und deutlichen Ergebnisse wie durch Einnahme von Aufbauprodukten erwarten, aber das ist auch nicht erforderlich. Wenn sich keine nennenswerte Wirkung einstellt, sollte vorsorglich eine Untersuchung veranlasst werden, um mögliche krankhafte Ursachen frühzeitig zu diagnostizieren.

Ausführliche weitere Informationen zur vollwertigen vegetarischen bzw. veganen Ernährung für Sportler finden Sie im Internet beim “Vegetarier Bund” auf folgender Webseite:
https://proveg.com/de/5-pros/gesundheit/sport/

© 2009 NATUR & HEILEN (aktualisiert 2021), Beratungsservice

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung

Buntes Gemüse gegen Falten

Dass die Haut einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen ist, liegt in der Natur des Lebens. Doch scheinen manche Menschen mit ewiger ­Jugend gesegnet zu sein, während andere trotz hochwertiger Kosmetika schon sehr früh fahl und faltig […]
Weiterlesen
Ernährung

Die gesunde Cannabis-Küche

Genussvielfalt aus Hanflebensmitteln

Über kaum eine andere Pflanze wird aktuell so viel diskutiert wie über die Hanfpflanze. Ihre Wirkstoffe werden bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt und sind seit einigen Jahren auch Bestandteil verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Doch was liegt näher, als […]
Weiterlesen
Ernährung

Sesam

Die älteste Ölfrucht der Welt

Sesam bietet einen wahren Schatz an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen. Kein Wunder, dass der indische Ayurveda, die Traditionelle Chinesische Medizin und auch die Tibetische Medizin seit Jahrhunderten auf Sesam als Heilmittel für vielerlei Beschwerden setzen. In […]
Weiterlesen

NATUR & HEILEN abonnieren!

Verpassen Sie keine Ausgabe - monatlich druckfrisch, zum Vorteilspreis und portofrei zu Ihnen nach Hause

Tippen Sie hier ein, was Sie finden wollen.

Sammelbox

Die NATUR & HEILEN-Sammelbox bietet eine besondere Art, einen kompletten Jahrgang übersichtlich aufzubewahren. Der edle, in rotem Regentleinen gefasste Schuber trägt auf den Seiten und auf dem Rücken das weiße NATUR & HEILEN-Logo. So entsteht ein bleibendes Nachschlagwerk.

15,00 
Lieferzeit: 2-5 Werktage