Tipps & Erfahrungen
Hier finden Sie Ratschläge für ein gesünderes Leben sowie Anleitungen zur Selbsthilfe bei Alltagsbeschwerden. Leserinnen und Leser von NATUR & HEILEN können mit eigenen Erfahrungen dazu beitragen, das Wissen über naturgemäßes Leben und Heilen zu erweitern.
Suche im Wissensschatz

Salbei: Arzneipflanze 2023 hat enormes Potenzial

Echter Salbei als Arzneimittel gegen SARS-CoV-2, Hypercholesterinämie oder sogar bei Morbus Alzheimer? „Großes Forschungs­potenzial und reichhaltige Nutzungsmöglichkeiten“ bescheinigt Salvia officinalis jedenfalls Tobias Niedenthal, einer der beiden Leiter der Forschergruppe Klostermedizin an der Universität Würzburg. Für Niedenthal steht fest: Die Arzneipflanze 2023 ist ein enorm kraft­volles Phytotherapeutikum. „Salbeiblätter enthalten Bakterien hemmende Stoffe in ihrem äthe­rischen Öl und den Gerbstoffen“, erklärt Niedenthal, „was sich auch günstig auf SARS-CoV-2 auswirkt.“ Verschiedene Salbei-Arten sind zudem in der Lage, das Enzym Acetylcholinesterase zu hemmen, „was […]
Weiterlesen

Kamillenextrakt wirkt besser als Tee

Kamillentee ist einer der beliebtesten und im Krankheitsfall am öftesten eingesetzten Arzneitees, der mit seinen krampflösenden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften ein breites Einsatzspektrum aufweist – von Halsschmerzen über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Zahnfleischentzündungen. Doch was […]

Bergamotte hilft bei hohen Blutfetten und Bluthochdruck

Die Bergamotte (Citrus bergamia) stammt aus dem asiatischen Raum, wird heute aber fast ausschließlich in der italienischen Provinz Kalabrien kultiviert. Von den Einheimischen wird sie als „gelbes Gold“ geschätzt, denn ihr süßlich-blumiger Duft gilt als […]

Tee bei grippalen Infekten

Die Zistrose ist bekannt für ihre antiviralen Eigenschaften und wird als Tee, zum Gurgeln oder als Lutschtablette bei den ersten Anzeichen eines Infekts empfohlen. Folgende Teemischung hat sich bei Grippe, Husten und Bronchitis bewährt: Je […]

Lungenkraut bei Atemwegserkrankungen

Nomen est omen: Die Blaue Schlüsselblume, wie Pulmonaria officinalis auch genannt wird, wurde früher erfolgreich zur Behandlung der Lungentuberkulose oder bei Lungenemphysemen ­eingesetzt. Auch Hildegard von ­Bingen empfahl das entzündungshemmende, schleimlösende und Hustenreiz lindernde Lungenkraut. […]

Gemmotherapie: beruhigender Feigenbaum

Der Feigenbaum (Ficus carica) zählt zu den ältesten Nutz- und Heilpflanzen. Beliebt ist die Feige nicht nur wegen ihres süßen Geschmacks, sondern auch aufgrund ihrer verdauungsfördernden Wirkung. Daneben enthält sie bakterientötende Substanzen und reichlich Mineral- […]

PMS mit Migräne

Gegen Migräne vor der Regelblutung ist ein Kraut gewachsen: Mutterkraut (Tanacetum parthenium). Auch hat mir sehr zuverlässig eine wohlschmeckende Teemischung geholfen: 30 g Rosmarinblätter, 20 g Pfefferminzblätter, 20 g Melissenblätter, 15 g Veilchenkraut, 13 g […]

Postbiotika: besser als Prä- und Probiotika?

Die Zahl der Studien zu Postbiotika (Stoffwechselprodukte von inaktivierten Bakterien oder Hefen) und ihrem gesundheitlichen Nutzen wächst kontinuierlich – mit dem eindeutigen Ergebnis, dass diese den lebenden Bakterien (Probiotika) und den Präbiotika (der Nahrung für […]

Endlich Hilfe gegen Migräne

Seit Jahren leide ich unter hormoneller Migräne mit Kreislaufproblemen, Gehirnnebel, Übelkeit und starkem Erbrechen. Ich habe Ihren Tipp mit dem Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ausprobiert und bin ­begeistert. Nach ca. 8 Wochen Einnahme sind meine Übelkeit […]

Keimfähigkeit von Saatgut verbessern

Früher wurde Saatgut gebeizt, um die Keimfähigkeit zu verbessern und Pilzbefall vorzubeugen. Hierzu ­wurde neben Kräuterauszügen ein weiteres natür­liches Produkt verwendet: Man legte Gurken- und ­Kürbissamen über Nacht in einen mit Urin gefüllten Nachttopf und […]

NATUR & HEILEN kennenlernen!

Mit zwei Gratis-Heften können Sie NATUR & HEILEN testen, bevor Sie sich für ein Abo entscheiden.